Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagung “Understanding Resiliencies | An Interdisciplinary Challenge. Theories, Methodologies, Approaches and Experiences”

Die Tagung „Understanding Resiliencies: An Interdisciplinary Challenge. Theories, Methodologies, Approaches and Experiences“ wird am 3. und 4. November im Landesmuseum Mainz stattfinden. Sie wird durchgeführt vom Leibniz-Kooperative-Exzellenz-Projekt „Resilienzfaktoren in diachroner und interkultureller Perspektive“ am RGZM und der DFG-Forschungsgruppe „Resilienz“ der Universität Trier. Wir bitten um Anmeldung bis 31. Oktober über anmeldung(at)rgzm.de.

Die Forschung zur Resilienz menschlicher Individuen und Kollektive hat sich in den letzten Jahren immer weiter ausdifferenziert. Während das Konzept selbst vielfältige Anwendung in unterschiedlichen disziplinären Zusammenhängen und dadurch eine immer breitere Diskussion erfährt, lässt sich vor allem auch im Zusammenhang mit Krisen wie der Pandemie ein wachsendes öffentliches Interesse an der Thematik und damit zusammenhängende Forderungen nach Resilienz in vielfältigen gesellschaftlichen Zusammenhängen beobachten. Diese Pluralisierung von Resilienz endet daher nicht an Fächergrenzen, sondern bildet ein multiples inter- und transdisziplinäres Diskursfeld aus.

Vor diesem Hintergrund zielt die Konferenz darauf ab, den Austausch zu fächerübergreifenden Perspektiven und Ansätzen und den damit einhergehenden Herausforderungen zu fördern. Die inter- und transdisziplinäre Forschung zu Resilienz menschlicher Individuen und Kollektive ist durch zahlreiche Übersetzungs-, Transformations- und Anpassungsleistungen zwischen Lebens-, Sozial- und Geisteswissenschaften, aber auch den Ingenieurs- und ökologischen Wissenschaften geprägt, mit denen besondere Herausforderungen an die Wissenschaft einhergehen. 

Ziel der Tagung ist es, auszuloten, wie eine inter- und transdisziplinäre Resilienzforschung aussehen muss, die genau solche Leistungen einbezieht und ernst nimmt. Welche Ansätze haben eher integrativen Charakter? Welche Schwierigkeiten treten dabei auf? Wo zeigen sich unüberwindbare Hürden? Ausgangspunkt sind die Erfahrungen des Leibniz-Kooperative Exzellenzprojekts zu „Resilienzfaktoren in diachroner und interkultureller Perspektive. Was macht den Menschen widerstandsfähig?“ am RGZM Mainz und der DFG-Forschungsgruppe „Resilienz“ an der Universität Trier.

Im Rahmen dieser interdisziplinären Forschungsverbünde konnten Einblicke in die Vielschichtigkeit einer solchen Begegnung unterschiedlicher Perspektiven gewonnen werden. Hier arbeiteten Archäolog*innen, Psycholog*innen, Historiker*innen, Soziologi*innen und Lebenswissenschaftler*innen zusammen. Dabei stellten finden unterschiedlichen Herausforderungen wie divergierenden methodologischen Herangehensweisen Beachtung, unterschiedlichen Erkenntnisinteressen, schwierigen Kommunikationen über die verwendeten Begrifflichkeiten sowie dem up- und downscaling der untersuchten psychosozialen Phänomene.

⇒ Zum Tagungsprogramm 

Key Note Anmeldung: “Working Together to Explore Resilience Across Contexts: Opportunities and Challenges”

Im Rahmen der Tagung wird am 3. November eine offene Key Note in hybrider Form stattfinden. Die Key Note beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen interdisziplinärer Resilienzforschung in den Bereichen Anthropologie, Archäologie, Wirtschaft und globaler Wandel. Sie wird gehalten von Prof. John Marty Anderies von der School of Sustainability, College of Global Futures der der Arizona State University, der ein internationaler Spezialist auf dem Feld der Resilienzforschung ist. 

Teilnahme über Zoom:  rgzm-de.zoom.us/j/84886964885

Zur Ankündigung (PDF) 

Wie werden Herausforderungen gedacht? Praktiken der Konzeptualisierung in vormodernen Gesellschaften

VERANSTALTUNGSTIPP

Am 31. März 2021 veranstaltet der Profilbereichs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 40.000 years of human challenges: perception, conceptualization and coping in premodern societies einen Workshop zum Thema Konzeptualisierung von Herausforderungen.

Der Workshop findet digital über Zoom statt. Die Zugangsdaten und das komplette Programm finden Sie hier.

transmortale X online Neue Forschungen zum Thema Tod

Veranstaltet vom Arbeitskreis transmortale X des Museums für Sepulkralkultur und der Universität Hamburg

Am 26. und 27. März 2021 veranstaltet das Museum für Sepulkralkultur gemeinsam mit der Universität Hamburg die Konferenz TRANSMORTALE – NEUE FORSCHUNGEN ZUM THEMA TOD. Auch das Resilienzfaktoren-Projekt ist mit einem Beitrag dabei. Nataliia Chub und Manpreet Blessin berichten zusammen mit Kerstin P. Hofmann über ihre Forschungen zu “Tod und Resilienz in der Vorgeschichte und Gegenwart”

Die Veranstaltung wird mit der Tagungssoftware Webex durchgeführt. Beitrag online-Teilnahme: 15,– Euro, Anmeldung bis zum 24. 3. 2021 über den Internetauftritt des Museums für Sepulkralkultur.

WORKSHOP „THEORIZING RESILIENCE AND VULNERABILITY (TRAVAS)“ 19.-20.1.2021

Vom 19.-20. Januar 2021 der Workshop „Theorizing Resilience & Vulnerability in Ancient Studies (TRAVAS)” online statt. Ziel des Workshops ist es, die interdisziplinären Diskussionen der Altertumswissenschaften zu Resilienz und Vulnerabilität zu bündeln und ein (internationales) Netzwerk zu diesen Diskursen aufzubauen. Im Mittelpunkt steht die Diskussion theoretischer Ansätze zu Resilienz und Vulnerabilität vor dem Hintergrund der Altertumswissenschaften sowie die Entwicklung tragfähiger Operationalisierungen.

Zu diesem Zweck findet der Workshop in der Zusammenarbeit der Universität Bern, des RGZM, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Swiss TAG und der AG TidA statt. Das Format ist ein englisch-deutschsprachiger Open-Space-Workshop, welcher am ersten Tag mit einer öffentlichen Keynote von Stefani Crabtree, einer Podiumsdiskussion mit Alexandra W. Busch, Gabriela W. Christmann, Stefani Crabtree, Paul Erdkamp, Cornelius Holtorf, und Patrick Sakdapolrak und einem virtuellen Aperitif startet.

Am zweiten Tag schließt der Workshop mit internen Impuls-Präsentationen von Detlef Gronenborn & Sasha DiachenkoMichael Kempf & Rüdiger GlaserStefan SchreiberSepideh MaziarUroš MatićAhana Ghosh & Tanoy SenguptaCamellia BiswasAstrid Johanne Nyland, und Carin Molenaar, Louise Rokohl & Manpreet Blessin (Die Titel und Abstracts sind hier zu finden) und einem World-Café der Teilnehmer*innen an und wird durch eine Plenumsdiskussion abgerundet.

Organisiert wird die Veranstaltung von Caroline Heitz, Martin Hinz, Stefan Schreiber und Martin Renger; weitere Details sind unter http://resilience2020.archaeological.science/ zu finden.

Einladung zum Vortrag “Memorialkultur als Resilienzmechanismus spätetruskischer Eliten”

Dienstag, 15. Dezember, um 18.15 Uhr online

Im Rahmen des altertumswissenschaftlichen Kolloquiums der Universität Augsburg spricht Paul P. Pasieka in der Vortragsreihe “Zwischen Anpassung und Wandel: Resilienz in der Antike” über seine Forschung zu den etruskischen Eliten .

Die römische Eroberung und der nachfolgende, konventionell als Romanisierung bezeichnete Prozess können als punktuelle aber auch wiederkehrende Stressoren und Irritationen für etruskische Gemeinschaften, speziell aber auch für die lokalen Eliten aufgefasst werden.
Bezüge auf die etruskische Vergangenheit und auf etruskische Identitäten lassen sich
andererseits besonders bei lokalen Eliten noch lange nach der Eroberung finden, wobei es
phasenweise Intensivierungen in ihrer Darstellung gibt. Das hellenistische und frühkaiserzeitliche Etrurien soll deshalb beispielhaft aus der Perspektive der Resilienz in den Blick genommen und es soll gefragt werden, welche Rolle Vergangenheitskonstruktionen und Memorialkulturen und daran anschließende Identitätskonstruktionen als Resilienzfaktoren bei der Bewältigung exogenen (Eroberung, Bürgerkrieg) und endogenen (gesellschaftlicher Wandel, demographische Verschiebungen) Stresses spielten.

Das Das Digital-Kolloquium findet über Zoom statt. Alle Interessierten melden sich bitte bei christopher.schliephake@philhist.uni-augsburg.de an.

Wider die Krise – Mobilität als Resilienz Potential von jungneolithischen Siedlungsgemeinschaften des nördlichen Alpenvorlandes

Vortrag von Dr. des. Caroline Heitz (Bern) am Montag, den 16. November 2020 um 18.30 Uhr im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums am Institut für Ur- und Frühgeschichte, Kiel.

Globale Krisen, wie etwa die aktuelle Klimakrise oder die SARS-CoV-2-Pandemie lenken den Blick auf Fragen nach Resilienz und Vulnerabilität sowie möglichen Handlungsstrategien zur Bewältigung solch außergewöhnlicher Situationen. Wie aber gingen prähistorische Siedlungsgemeinschaften mit Krisen um?
Die möglichen Coping-Strategien während klimatischer Ungunstphasen beinhalten ein noch wenig ausgeschöpftes Forschungspotential. Das gilt besonders für die Seeufersiedlungen im nördlichen Alpenvorland, die aus dem 4.Jahrtausend v. Chr. stammen, und seit 2011 Teil der seriellen UNESCO Welterbestätte »Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen« sind. Dank den dendrochronologisch datierbaren Pfählen können die Baugeschichten einzelner Siedlungen sowie die Siedlungsverlagerungen über die Zeit jahrgenau nachvollzogen werden. Gleichzeitig zeigen überregionale Vergleiche der Gefäßkeramik, dass die räumliche Organisation dieser jungneolithischen bäuerlichen Gesellschaften über hunderte von Jahren auf häufiger, residenzbasierter Mobilität beruhte. Bot diese überraschend mobile Lebensweise ein Resilienz Potential für den erfolgreichen Umgang mit klimatischen Schwankungen in dieser Zeit?
Dieser Frage möchte ich anhand der Ergebnisse zweier Forschungsprojekte der Abteilung
Prähistorische Archäologie des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern nachgehen.

Die genauen Zugangsdaten für den Online-Vortrag werden rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Homepage www.ufg.uni-kiel.de zur Verfügung gestellt.

Einladung zum Theorie-Lesezirkel des Verbundes Archäologie Rhein-Main am 11.11.2020

Richard Jenkins (2000), Categorization: Identity, Social Process and Epistemology, Current Sociology 48 (3), 7-25.

Richard Jenkins beschäftigt sich in seinem Text mit unserem eigenen „Selbst“, welches nicht nur ich-bezogen ist, sondern auch eine soziale “Ader” hat nach welcher wir meist unbewusst handeln. Das „soziale Selbst“ kategorisiert dabei die vielen Gruppen, welchen wir uns anhand von persönlichen Eigenschaften oder Interessen zugehörig fühlen. Jenkins beschreibt was genau Kategorisierung ist und warum diese in alltäglichen Interaktionen so wichtig sind. Er erklärt wie Kategorisierung zu Gruppenunterschieden führt und welche Auswirkungen das auf unser soziales Leben hat.
Dieser Artikel öffnet vielleicht etwas die Augen dafür, wie viele unserer heutigen sozialen Probleme zustande kommen. Der Text soll aber auch dazu anregen Überlegungen anzustellen was wir über Kategorisierungsprozesse aus der Vergangenheit sagen können. Gibt es da Unterschiede und/oder Gemeinsamkeiten?

Der Lesezirkel findet am 11.11.2020 von 16:30 bis 18:00 Uhr via Zoom statt.

Um teilzunehmen folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/99525932825

Einladung zur öffentlichen Keynote Lecture des Workshops “Materialities of Challenges – Challenges of Materialities

Im Rahmen des Nachwuchswissenschaftler*innen Workshops “Materialities of Challenges – Challenges of Materialities” des Profilbereits 40.000 Years of Human Challenges der Johannes Gutenberg-Universität Mainz spricht Prof. Ian Hodder (Stanford University) zum Thema „Have Things put us at the Hinge of History?“ .

Die öffentliche Keynote Lecture findet am 03. November 2020 um 19 Uhr via Zoom statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.



Weitere Informationen zum Workshop und das vollständige Programm unter https://matcha.hypotheses.org/

Theorie-Lesezirkel des Verbundes Archäologie Rhein-Main mit Christoph Antweiler

09.09.2020, 16.30 – 18 Uhr – online

Die Altertumswissenschaften sind nicht nur die Wissenschaften des kulturell, sondern auch des zeitlich Fremden. Sind diese Differenzen aber überbrückbar und inwiefern helfen dabei eher universalistische Ansätze? Am Beispiel der Forschung zur Universalität von Emotionen wollen wir uns diesem komplexen Thema nähern. Da Emotionen den „Dreiklang von Gefühl, körperlicher Reaktion und gegenüber Mitmenschen gezeigtem Ausdruck“ umfassen, lässt sich daran die Vielschichtigkeit der Universaliendebatte gut fassen. Als Gast haben wir den Ethnologen Christoph Antweiler (Bonn) eingeladen, der in dieser Zeit Fellow des Projekts “Resilienzfaktoren in diachroner und interkultureller Perspektive” ist. Gemeinsam wollen wir mit ihm seinen Text „Zur Universalität von Emotionen“ diskutieren.

C. Antweiler, Zur Universalität von Emotionen. Befunde und Kritik kulturvergleichender Ansätze. In: T. L. Kienlin/L. C. Koch (Hrsg.), Emotionen – Perspektiven auf Innen und Außen. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 305 (Bonn 2017) 125–147.

Wir freuen uns auf Besuch!

ReFadiP goes EAA (again)

Auch dieses Jahr beteiligt sich unser Projekt am Annual Meeting der European Association of Archaeologists (EAA), welches vom 26.–30. August 2020 virtuell stattfindet. Gern wären wir nach Budapest gefahren, doch nutzen wir nun die digitalen Formate.

Dabei beteiligen wir uns nicht nur an der Session #s436 (Now you can’t see me! Searching for resilience as an archaeologically observable phenomenon) mit mehreren Vorträgen, sondern organisieren auch selbst eine eigene Session #s260 (Coping with death at all ages: (Post-)Funerary practices, mourning and resilience). Da die Teilnahme an der Tagung an eine Mitgliedschaft der EAA geknüpft ist, geben wir hier einen Einblick in unsere Vorträge:

Kerstin P. Hofmann – Living with death. Archaeology of death and resilience research: Brothers in arms?

Living with death is one of the central challenges faced by human beings. How they successfully cope with death and deal with the remains of the deceased are questions that have been of increasing interest in recent years. The ars moriendi appears to have phases of greater intensity, especially in times of uncertainty, for example with the appearance of new concepts of the person. But media and possibilities also play a role. If we regard the scholarly debate about death and mourning as a form of the ars moriendi, then what contribution can be made by looking at the materialised past, and by the archaeological analysis of burial grounds and of how bodies and final remains are dealt with? Can the archaeology of death and resilience research be brothers in arms when looking into the question of the good way of dealing with death? To what extent must we, in order to do this, further develop the questions, concepts and methods of the archaeology of death into those of a thanatoarchaeology? What part can be played by a historicisation of the perception of death? What do we learn about our narratives of death when we work together with psychologist and sociologists in interdisciplinary projects? How can archaeological sources be used to analyse concepts as abstract as cognitive flexibility, self-effectacy, and social support? And do the former perhaps provide evidence of other factors or practices that lead to resilience? During the course of this paper, these questions will be the subject of systematic discussion, and possible perspectives from an interdisciplinary cooperation in the investigation of death and mourning identified.

Nataliia Chub – Resilience in the face of death. How can we know they could cope with bereavement?

ooner or later every person is confronted with death – that of a beloved one or their own. Although we cannot comprehend how a person experiences their own death, we can understand that the death of a loved one is a crisis that has to be coped with to ensure a continued ability to live and function normally. From a psychological perspective, the ability of individuals, groups of individuals or other entities to be resistant against various types of stressors and continue a successful functioning during and after the crisis, is called resilience. Different factors, so-called resilience factors, can contribute to the resilience of an entity. But how can we as archaeologists be aware of whether prehistoric societies have developed a resilient dealing with death? Graves, as one of the main archaeological sources, evidence the confrontation of the burial community with death and loss. It can be assumed that one of the functions of burial practices, besides the removal of the body, is to support coping with death and loss through certain actions and routines. Yet can we conclude that funeral practices are linked to the resilience factors which are relevant for coping with death as a stressor? In this case, resilience factors could be deduced from archaeological record. The approaches, methodology and problems of archaeological resilience research on the basis of funerary monuments will be demonstrated using Final Neolithic to Middle Bronze Age necropolises from the Lech Valley as a case study.

Paul Pasieka – Re-using old graves as a strategy of resilience? Some considerations from an Etruscan perspective

The practice of transferring older burials to new family graves, especially (the burials) of the parent generation of the grave founders, has been known for a long time in Etruscan funerary archaeology, although it has not yet been treated systematically. However, another practice has remained largely unnoticed, namely the re-use of older tombs: Tombs that have not been used for several generations, are re-visited and used anew for funerals. However, this re-use of graves is very rare in Etruria (central Italy). It occurred both in a limited time span (during the 4th and 3rd century BC and in the 1st centuries BC / AD), and in a limited spatial area (in the regions Cortona, Perugia, Volterra, Tuscania, Cerveteri). Furthermore, this practice is most commonly often, but not exclusively, related to outstanding, individual tombs. In my paper, I’d like to present a first summary of this practice of re-use of older tombs in Etruria, and associated practices known from the archaeological record. I will then place it in the wider context of memory, memorial cultures, and ways of coping with loss and death in Hellenistic and Imperial Etruria. A number of questions and aspects shall be given particular consideration, e.g.: How were the older burials dealt with? What roles did grave care and the memory of the deceased play, and why does the practice of reuse appear only at specific periods? Could the association with older graves, and thus with the past, have contributed to strengthen both individual and collective resilience, for instance in the face of loss but also of social change in general? Another central question is the relationship between newly buried and the old grave-owners, and in particular whether they belonged to the same family or kinship group.

Detlef Gronenborn – Social cohesion cycles in temperate European Neolithic and modern societies

Fluctuations in social cohesion as an active internal forcing are investigated both for early farming as well as modern societies in Temperate Europe. We postulate that these internal processes have – at least from the onset of farming onwards – constituted a considerable if not decisive forcing agent in long-term trajectories. We try to discuss the concepts of social cohesion and its applicability in archaeology. We discuss further what material and immaterial remains may serve as quantifiable indicators focussing specifically on ceramic decoration for early farming societies. Relating to the theoretical discussion we search for and apply proxy data from Modernity which might have a similar explanatory value. As will be shown, both early farming as well as modern industrial and post-industrial societies underwent cyclical fluctuations in social cohesion which are possibly decoupled from any other parameters. Therefore, social cohesion cycles might constitute an independent forcing agent in historic processes, at least as from the onset of farming onwards.

Detlef Gronenborn – How resilient is resilience? Critical remarks on the sustainability of a concept

Resilience as a concept has its roots in military psychology, from there moving to the social sciences, later to the environmental sciences and, since about 2005, has made its way into archaeological thought. Since then, and in concurrence with an ever disintegrative (western) world, it has undergone a hype phase, starting about 5 years ago. The concept of resilience is investigated in archaeological approaches, particularly in studies on early farming societies. But it is also briefly investigated in modern-day contexts, within the globally changing world. Its validity is discussed for both periods and its explanatory value investigated, particularly in relation to the ethical implications of the resilience concept. In the course of reflections on the validity of the concept and its viability for the nearer future alternatives or rather more concrete aspects are discussed, particularly one aspect which might prove rewarding for further studies, namely social cohesion and its cyclical behaviour.

Stefan Schreiber, Alexandra W. Busch – Mission (im)possible? – Operationalizing (socio-)psychological resilience factors in archaeological research

The common archaeological meanings of resilience as a capacity of socio-ecological systems tempts us to consider them only on the level of societies and their environment. If the scale is extended, human individuals and groups can also be understood as socio-ecological entities. This makes it possible to integrate psychological and social psychological insights into archaeological resilience research. Based on the research in our project “Resilience factors in diachronic and intercultural perspectives”, we would therefore like to present an approach that deals with those factors that make human individuals and groups resilient. We would like to understand resilience factors as socio-cultural resources that are strongly correlated with resilience. Our presentation aims to propose an operationalization of psychologically-proven resilience factors for archaeological research. At the same time, new resilience factors will be proposed, which have not yet been discussed in the context of resilience for human individuals and groups. These should help us to 1) investigate the respective characteristics of the resilience factors through different times and spaces comparatively, 2) identify possible weak and strong couplings of effective stressors and applied resilience factors, 3) analyse possible long-term developments of resilience factors.

Neuer Termin Workshop: Theorizing Resilience & Vulnerability in Ancient Studies

Verschoben / postponed: Neuer Termin Januar 2021, Deadline verlängert!

Resilienz und Vulnerabilität sind nicht nur transdisziplinäre Begriffsfelder – sie sind Eckpfeiler eines gewandelten Denkens. Es ist ein Bewusstsein gewachsen, dass die Herausforderungen der Gegenwart nicht losgelöst von jenen der Vergangenheit verstanden werden können – und vice versa. Daraus erwächst die fruchtbare Möglichkeit der Auseinandersetzung und Überprüfung heutiger Konzepte in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.

Um dies eingehend zu diskutieren, findet im Januar 2021 (genauer Termin wird noch bekannt gegeben) unter dem Titel “Theorizing Resilience & Vulnerability in Ancient Studies” ein internationaler Workshop in Mainz statt.

Der Workshop beginnt mit einer öffentlichen Keynote Lecture mit anschließender Podiumsdiskussion. Am darauffolgenden Tag werden mit kurzen Impulsvorträgen und einer Postersession konkrete Forschungsansätze und Projekte diskutiert, um am Folgetag verschiedene Fragen im Open-Space-Format weiter zu vertiefen.

Impulsvorträge und Postervorschläge o. ä. in Form von Kurzprojektskizzen/Abstracts (max. 150–200 Wörter) können bis zum 31. Oktober 2020 eingereicht werden.
Teilnahmevoraussetzung ist die Lektüre und Vorbereitung der in einem Workshop-Reader gesammelten und vorab versandten Texte.

Anmeldung & Abstracts bis zum 31. Oktober 2020 an travas2020@posteo.de

Weitere Information und der CfP stehen online zur Verfügung.

ABSAGE: Resilienz – Ein Grundbegriff für die geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Forschung?

Leider müssen wir den Vortrag verschieben

Wir freuen uns bald den neuen Termin bekannt zu geben!

Am 02.03.2020 um 18:15 spricht der Soziologe Prof. Dr. Martin Endreß (Universität Trier) zu “Resilienz – Ein Grundbegriff für die geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Forschung?” im Museum für Antike Schifffahrt (Neutorstraße 2b, 55116 Mainz).

Unter Bezug auf den Begriff der „Resilienz“ haben sich in den letzten Jahren ebenso vielfältige wie unterschiedliche interdisziplinäre Forschungsperspektiven entwickelt. Gemeinsam scheint den verschiedenartigen Resilienzverständnissen und -modellen lediglich die Bestimmung von Resilienz mit Hilfe von negativen Gegenbegriffen wie Krankheit, Stress oder Bedrohung auf der einen Seite und der positiv konnotierte Bezug auf Gesundheit, Stärkung oder Bewältigung auf der anderen Seite. Der Vortrag des Soziologen Prof. Dr. Martin Endreß (Universität Trier) erörtert vor diesem Hintergrund die Frage, ob und inwiefern der Begriff „Resilienz“ jenseits seiner ursprünglichen wie aktuell dominanten Verwendung in sozial- und humanökologischen, psychologischen, pädagogischen und gesundheitswissenschaftlichen Anwendungs- und Forschungszusammenhängen das Potential hat, auch für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften eine Forschungsperspektive zu eröffnen.

Welche Herausforderungen stellen sich für diese Disziplinen, wenn sie Fragen von Bewältigungs- bzw. (Für-)Sorgepraktiken oder des Umgangs mit disruptiven Erlebnissen (Schicksalsschlägen, Glücksmomenten) auf Gruppen und/oder Gesellschaften anwenden wollen? Inwiefern lassen sich Fragen nach Ressourcen (Potentialen), Restriktionen (Dispositionen) und Rationalitäten (Strategien) des Handelns von individuellen auf kollektive Handlungsebenen verlagern und welche Konsequenzen hat eine solche Verlagerung für den Begriff der Resilienz und seine analytische Rahmung?

Zudem begründet die Einsicht, dass das, was wissenschaftlich (oder professionell beruflich) Beobachtende jeweils als „Resilienz“ bezeichnen oder unter diesem Begriff „beobachten“ seinerseits wiederum abhängig ist vom Wissensstand des oder der Beobachtenden, die Notwendigkeit eines ebenso offenen wie kritisch reflektierten Begriffsverständnisses. Was dies für die Verwendung und Weiterentwicklung von Resilienz als potentiellem Grundbegriff der geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung bedeutet, gilt es – zumal die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in besonderer Weise auch noch auf die Geschichtlichkeit ihrer Forschungsgegenstände verwiesen sind – im Vortrag zu eruieren.

Der Vortrag erfolgt im Rahmen eines Fellowships auf Einladung der Leibniz-Kooperative Exzellenz „Resilienzfaktoren in diachroner und interkultureller Perspektive“.

Wir freuen uns auf zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer!

VARM Theorie-Lesezirkel am 12.02.2020 in der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt

Der Lesezirkel am 12.02.2020, 16:15 Uhr im Konferenzraum der RGK lädt ein, den Text von Matthias Jung, Wanderungsnarrative in der Ur- und Frühgeschichtsforschung, in: F. Wiedemann – K. P. Hofmann – H.-J. Gehrke (Hrsg.), Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften. Berlin Studies of the Ancient World 41 (Berlin 2017) 161–187 zu diskutieren. Der Autor ist eingeladen.
 
Migration und Wanderung gehören zu den dominantesten Topoi der Archäologie. Der Text von Matthias Jung zeigt an zwei Beispielen, wie sich die wirkmächtigen Bilder von Wanderungsnarrativen verselbständigen können, während ihre Absicherung mit archäologischen Daten ausbleibt. Die Identifikation von Erzählmustern und (Super-)Narrativen und dem Ungleichgewicht zwischen Narrativ und Datenlage ist Instrument einer kritischen Auseinandersetzung nicht nur mit Interpretationen archäologischer Daten, sondern auch mit aktuellen journalistischen und politischen Narrativen.

Im Anschluss an den Lesezirkel findet der Vortrag von Dr. sc. Vladimir Anatolevich Lapshin zum Thema “Staraja Ladoga as meetingpoint between East and West – new investigations” ebenfalls in der RGK statt.
 

Jährliches Treffen der European Association of Archaeologists – Call for Contributions

Unter dem Motto “Networking” findet das jährliche Treffen der European Association of Archaeologists (EAA) vom 26. bis 30. August 2020 in Budapest statt und auch unser Projekt ist mit einer Session dabei.

Gemeinsam mit Katharina Rebay-Salisbury vom OREA – Institut für Orientalische und Europäische Archäologie organisieren Kerstin P. Hofmann und Nataliia Chub (beide RGK) die Session #260: Coping With Death at All Ages: (Post-) Funerary Practices, Mourning and Resilience.

Inspiriert vom Konzept der Resilienz steht der Tod als Stressor für Angehörige und die überlebende Gruppe im Fokus, ebenso wie Praktiken an und mit dem Grab, die als Bewältigungsstrategie gedeutet werden können.


Der Call for papers endet am 13. Februar 2020. Alle Details zur EAA und dem Programm der Tagungen gibt es hier.

Mainzer Resilienz Gespräche beginnen wieder am 26. Februar 2020

Am 26. Februar 2020 setzt das Leibniz-Institut für Resilienzforschung die Vortragsreihe “Mainzer Resilienz Gespräche” fort. Führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihre Forschung der Öffentlichkeit und dem interessierten Fachpublikum vor.

Die Gespräche finden jeweils mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt und beinhalten einen 60-minütigen Vortrag zum Thema mit anschließender Diskussion.

Veranstaltungsort:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Alte Mensa
Johann-Joachim-Becher-Weg 3-9
55128 Mainz

Der Eintritt ist frei.

Hier geht es zum Programm