Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“From Panarchy to Anarchy: The Relational Resilience of (More-Than-Human) Subjects in Processes of Subjectivation” – Erste Publikation des TRAVAS-Workshops online

Auf dem Blog http://resilience2020.archaeological.science/ werden in loser Folge die Ergebnisse des internationalen, multidisziplinären TRAVAS-Workshops vom Januar 2021, bei dem Konzepte zu Resilienz und Vulnerabilität aus verschiedenen Disziplinen wie Ökologie, Psychologie, Risikomanagement, Geographie, Soziologie sowie deren Anwendbarkeit und Aneignung für verschiedene Forschungsfelder der Altertumswissenschaften diskutiert wurden, veröffentlicht.

Die Aufsätze und Videopräsentationen der Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer sowie die schriftlichen Interviews mit Expertinnen und Experten auf dem Gebiet werden hier einer internationalen Leserschaft zugänglich gemacht. Die Beiträge erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sollen zur Diskussion anregen.

Der Blog wird von Martin Hinz, Martin Renger, Stefan Schreiber und Caroline Heitz herausgegeben, die an verschiedenen archäologischen Institutionen in der Schweiz, Deutschland und Großbritannien arbeiten, unter anderem am RGZM und im ReFadiP-Projekt. Der erste Beitrag stammt von unserem Postdoc Stefan Schreiber und trägt den Titel „From Panarchy to Anarchy: The Relational Resilience of (More-Than-Human) Subjects in Processes of Subjectivation“.

Wann ist eine Krise überhaupt eine Krise und wer bestimmt darüber? Ein Podcast mit Stefan Schreiber

Wie können wir Krisen verstehen, sie verarbeiten, uns zu ihnen positionieren oder sie bewältigen? Zu diesen Fragen haben nicht nur Disziplinen wie Medizin, Soziologie und Psychologie etwas zu sagen! Auch „Kleine Fächer“ wie Archäologie oder Keltologie, die z.T. längst vergangene Kulturen erforschen, wissen eine Menge über Krisen.
Bei einem interdisziplinären Workshop zu „Krise und Bewältigung“ der Universitäten Marburg und Würzburg wurden deshalb ganz verschiedene große und kleine Fächer miteinander in Kontakt gebracht, damit sie sich über solche und weitere Fragen austauschen und gegenseitig inspirieren können.
In dem daraus entstandenen 6-teiligen Podcast kommen in jeder Folge zu einer gemeinsamen Fragestellung zwei oder drei Forschende miteinander ins Gespräch. Dabei wollen sie zeigen, dass das Gegenüberstellen von ganz unterschiedlichen fachlichen Perspektiven und historischen Krisenkontexten zu einer besseren Orientierung auch im aktuellen Diskurs zur Corona-Krise beitragen kann.

In Folge 1 diskutieren Dr. Stefan Schreiber und der Juniorprofessor Julian Hamann zur Frage „Wann ist eine Krise überhaupt eine Krise und wer bestimmt darüber?“. Alle 6 Folgen sind unter folgendem link nachzuhören.

Einladung zum Theorie-Lesezirkel des Verbundes Archäologie Rhein-Main am 11.11.2020

Richard Jenkins (2000), Categorization: Identity, Social Process and Epistemology, Current Sociology 48 (3), 7-25.

Richard Jenkins beschäftigt sich in seinem Text mit unserem eigenen „Selbst“, welches nicht nur ich-bezogen ist, sondern auch eine soziale “Ader” hat nach welcher wir meist unbewusst handeln. Das „soziale Selbst“ kategorisiert dabei die vielen Gruppen, welchen wir uns anhand von persönlichen Eigenschaften oder Interessen zugehörig fühlen. Jenkins beschreibt was genau Kategorisierung ist und warum diese in alltäglichen Interaktionen so wichtig sind. Er erklärt wie Kategorisierung zu Gruppenunterschieden führt und welche Auswirkungen das auf unser soziales Leben hat.
Dieser Artikel öffnet vielleicht etwas die Augen dafür, wie viele unserer heutigen sozialen Probleme zustande kommen. Der Text soll aber auch dazu anregen Überlegungen anzustellen was wir über Kategorisierungsprozesse aus der Vergangenheit sagen können. Gibt es da Unterschiede und/oder Gemeinsamkeiten?

Der Lesezirkel findet am 11.11.2020 von 16:30 bis 18:00 Uhr via Zoom statt.

Um teilzunehmen folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/99525932825

Fellowships zwischen Resilienz und Pandemie

Interdisziplinarität ist die Basis unseres Projekts. Die Teammitarbeiter*innen bringen zwar ganz unterschiedliche Kompetenzen aus den Archäologien, Psychologien und Lebenswissenschaften mit. Um aber zu untersuchen, was Menschen widerstandsfähig macht(e), laden wir regelmäßig Expert*innen anderer Disziplinen ein. Sie helfen uns, unseren Blick auf Resilienz zu erweitern, andere Forschungsansätze kennenzulernen und neue Denkanstöße zu erhalten.

Unsere buchstäbliche Reise zwischen den Disziplinen begann mit der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Dr. Doris Bachmann-Medick. Anfang Dezember 2019 verbrachte die Spezialistin für Travelling Concepts oder Concepts in Translationen ein einwöchiges Fellowship im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Neben Sprechstunden mit Doktorandinnen und Postdocs, fanden eine Workshop und ein Abendvortrag mit dem Thema „Übersetzung zwischen den Zeiten – ein travelling concept?“ statt .

Auch in der Soziologie erfährt das Thema Resilienz zunehmend Aufmerksamkeit, aber auch Kritik. Direkte Anknüpfungspunkte fanden sich mit der DFG-Forschungsgruppe 2539 „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“. Hier stehen sich ebenfalls zwei bisher wenig kooperierende Disziplinen gegenüber und erforschen gemeinsam Resilienz. Mit Prof. Dr. Martin Endreß konnten wir einen Experten für Resilienztheorien als Fellow gewinnen.  Im Juli konnten alle Doktorandinen und Postdocs Online-Sprechstunden mit Herrn Endreß durchführen und sich in Einzelgesprächen zu den Teilprojekten und konkreten Fragen austauschen. Einen intensiven Austausch mit der gesamten Projektgruppe entstand während des Workshops zu Aspekten der Human- und Sozialökologie und zu Zeitdimensionen von Resilienzprozessen. Und auch über das Fellowship hinaus bleibt der Kontakt zum Trierer Resilienzprojekt bestehen und wir freuen uns auf weitere Impulse.

Schon zu Beginn der Resilienzprojekts entstanden kontroverse Dispute über menschliche Verhaltensuniversalien. Welchen Nutzen die Einbeziehung von Universalien – oder besser zeit- und kulturübergreifenden Gemeinsamkeiten – in den Resilienzdiskurs bringt, konnten wir mit dem Ethnologen Prof. Dr. Christoph Antweiler diskutieren. Welche Rolle Gemeinsamkeiten bei Individuen und Kollektiven bei der Suche nach Resilenz(faktoren) spielen, stand im Mittelpunkt des Workshops des digitalen Fellowships im September.

Passend zur Universaliendiskussion innerhalb des Resilienzfaktoren-Projekts konnte im September auch der VARM-Theorie Lesezirkel mit Beteilung von Christoph Antweiler stattfinden. Gemeinsam wurde der Text „Zur Universalität von Emotionen. Befunde und Kritik kulturvergleichender Ansätze“ diskutiert und so das Fellowship mit einem öffentlichen Programmpunkt erweitert.

Auch wenn der Austausch mit unseren Fellows in den letzten Monaten über digitale Wege sehr gut funktioniert hat und uns tolle Anregungen während unserer Zeit im Home Office lieferte, freuen wir uns umso mehr, unsere Fellows (irgendwann wieder) persönlich im Rhein-Main-Gebiet begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit vielen Interessierten gemeinsam zu diskutierten.

Resilienz – Vom Umgang mit Krisen

Das Deutsche Archäologische Institut, Kooperationspartner unseres Projekts, widmet dem Thema Resilienz eine ganze Ausgabe des Magazins “Archäologie Weltweit”.

Unter dem Titel “KEINE RESILIENZ OHNE HERAUSFORDERUNGEN oder: die Suche nach den Ressourcen der Widerständigen” stellt Kerstin P. Hofmann unter anderem unser Projekt anhand zweier Fallstudien vor (S. 48-51).

Hier können Sie das Heft kostenfrei herunterladen

Theorie-Lesezirkel des Verbundes Archäologie Rhein-Main mit Christoph Antweiler

09.09.2020, 16.30 – 18 Uhr – online

Die Altertumswissenschaften sind nicht nur die Wissenschaften des kulturell, sondern auch des zeitlich Fremden. Sind diese Differenzen aber überbrückbar und inwiefern helfen dabei eher universalistische Ansätze? Am Beispiel der Forschung zur Universalität von Emotionen wollen wir uns diesem komplexen Thema nähern. Da Emotionen den „Dreiklang von Gefühl, körperlicher Reaktion und gegenüber Mitmenschen gezeigtem Ausdruck“ umfassen, lässt sich daran die Vielschichtigkeit der Universaliendebatte gut fassen. Als Gast haben wir den Ethnologen Christoph Antweiler (Bonn) eingeladen, der in dieser Zeit Fellow des Projekts “Resilienzfaktoren in diachroner und interkultureller Perspektive” ist. Gemeinsam wollen wir mit ihm seinen Text „Zur Universalität von Emotionen“ diskutieren.

C. Antweiler, Zur Universalität von Emotionen. Befunde und Kritik kulturvergleichender Ansätze. In: T. L. Kienlin/L. C. Koch (Hrsg.), Emotionen – Perspektiven auf Innen und Außen. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 305 (Bonn 2017) 125–147.

Wir freuen uns auf Besuch!

ReFadiP goes EAA (again)

Auch dieses Jahr beteiligt sich unser Projekt am Annual Meeting der European Association of Archaeologists (EAA), welches vom 26.–30. August 2020 virtuell stattfindet. Gern wären wir nach Budapest gefahren, doch nutzen wir nun die digitalen Formate.

Dabei beteiligen wir uns nicht nur an der Session #s436 (Now you can’t see me! Searching for resilience as an archaeologically observable phenomenon) mit mehreren Vorträgen, sondern organisieren auch selbst eine eigene Session #s260 (Coping with death at all ages: (Post-)Funerary practices, mourning and resilience). Da die Teilnahme an der Tagung an eine Mitgliedschaft der EAA geknüpft ist, geben wir hier einen Einblick in unsere Vorträge:

Kerstin P. Hofmann – Living with death. Archaeology of death and resilience research: Brothers in arms?

Living with death is one of the central challenges faced by human beings. How they successfully cope with death and deal with the remains of the deceased are questions that have been of increasing interest in recent years. The ars moriendi appears to have phases of greater intensity, especially in times of uncertainty, for example with the appearance of new concepts of the person. But media and possibilities also play a role. If we regard the scholarly debate about death and mourning as a form of the ars moriendi, then what contribution can be made by looking at the materialised past, and by the archaeological analysis of burial grounds and of how bodies and final remains are dealt with? Can the archaeology of death and resilience research be brothers in arms when looking into the question of the good way of dealing with death? To what extent must we, in order to do this, further develop the questions, concepts and methods of the archaeology of death into those of a thanatoarchaeology? What part can be played by a historicisation of the perception of death? What do we learn about our narratives of death when we work together with psychologist and sociologists in interdisciplinary projects? How can archaeological sources be used to analyse concepts as abstract as cognitive flexibility, self-effectacy, and social support? And do the former perhaps provide evidence of other factors or practices that lead to resilience? During the course of this paper, these questions will be the subject of systematic discussion, and possible perspectives from an interdisciplinary cooperation in the investigation of death and mourning identified.

Nataliia Chub – Resilience in the face of death. How can we know they could cope with bereavement?

ooner or later every person is confronted with death – that of a beloved one or their own. Although we cannot comprehend how a person experiences their own death, we can understand that the death of a loved one is a crisis that has to be coped with to ensure a continued ability to live and function normally. From a psychological perspective, the ability of individuals, groups of individuals or other entities to be resistant against various types of stressors and continue a successful functioning during and after the crisis, is called resilience. Different factors, so-called resilience factors, can contribute to the resilience of an entity. But how can we as archaeologists be aware of whether prehistoric societies have developed a resilient dealing with death? Graves, as one of the main archaeological sources, evidence the confrontation of the burial community with death and loss. It can be assumed that one of the functions of burial practices, besides the removal of the body, is to support coping with death and loss through certain actions and routines. Yet can we conclude that funeral practices are linked to the resilience factors which are relevant for coping with death as a stressor? In this case, resilience factors could be deduced from archaeological record. The approaches, methodology and problems of archaeological resilience research on the basis of funerary monuments will be demonstrated using Final Neolithic to Middle Bronze Age necropolises from the Lech Valley as a case study.

Paul Pasieka – Re-using old graves as a strategy of resilience? Some considerations from an Etruscan perspective

The practice of transferring older burials to new family graves, especially (the burials) of the parent generation of the grave founders, has been known for a long time in Etruscan funerary archaeology, although it has not yet been treated systematically. However, another practice has remained largely unnoticed, namely the re-use of older tombs: Tombs that have not been used for several generations, are re-visited and used anew for funerals. However, this re-use of graves is very rare in Etruria (central Italy). It occurred both in a limited time span (during the 4th and 3rd century BC and in the 1st centuries BC / AD), and in a limited spatial area (in the regions Cortona, Perugia, Volterra, Tuscania, Cerveteri). Furthermore, this practice is most commonly often, but not exclusively, related to outstanding, individual tombs. In my paper, I’d like to present a first summary of this practice of re-use of older tombs in Etruria, and associated practices known from the archaeological record. I will then place it in the wider context of memory, memorial cultures, and ways of coping with loss and death in Hellenistic and Imperial Etruria. A number of questions and aspects shall be given particular consideration, e.g.: How were the older burials dealt with? What roles did grave care and the memory of the deceased play, and why does the practice of reuse appear only at specific periods? Could the association with older graves, and thus with the past, have contributed to strengthen both individual and collective resilience, for instance in the face of loss but also of social change in general? Another central question is the relationship between newly buried and the old grave-owners, and in particular whether they belonged to the same family or kinship group.

Detlef Gronenborn – Social cohesion cycles in temperate European Neolithic and modern societies

Fluctuations in social cohesion as an active internal forcing are investigated both for early farming as well as modern societies in Temperate Europe. We postulate that these internal processes have – at least from the onset of farming onwards – constituted a considerable if not decisive forcing agent in long-term trajectories. We try to discuss the concepts of social cohesion and its applicability in archaeology. We discuss further what material and immaterial remains may serve as quantifiable indicators focussing specifically on ceramic decoration for early farming societies. Relating to the theoretical discussion we search for and apply proxy data from Modernity which might have a similar explanatory value. As will be shown, both early farming as well as modern industrial and post-industrial societies underwent cyclical fluctuations in social cohesion which are possibly decoupled from any other parameters. Therefore, social cohesion cycles might constitute an independent forcing agent in historic processes, at least as from the onset of farming onwards.

Detlef Gronenborn – How resilient is resilience? Critical remarks on the sustainability of a concept

Resilience as a concept has its roots in military psychology, from there moving to the social sciences, later to the environmental sciences and, since about 2005, has made its way into archaeological thought. Since then, and in concurrence with an ever disintegrative (western) world, it has undergone a hype phase, starting about 5 years ago. The concept of resilience is investigated in archaeological approaches, particularly in studies on early farming societies. But it is also briefly investigated in modern-day contexts, within the globally changing world. Its validity is discussed for both periods and its explanatory value investigated, particularly in relation to the ethical implications of the resilience concept. In the course of reflections on the validity of the concept and its viability for the nearer future alternatives or rather more concrete aspects are discussed, particularly one aspect which might prove rewarding for further studies, namely social cohesion and its cyclical behaviour.

Stefan Schreiber, Alexandra W. Busch – Mission (im)possible? – Operationalizing (socio-)psychological resilience factors in archaeological research

The common archaeological meanings of resilience as a capacity of socio-ecological systems tempts us to consider them only on the level of societies and their environment. If the scale is extended, human individuals and groups can also be understood as socio-ecological entities. This makes it possible to integrate psychological and social psychological insights into archaeological resilience research. Based on the research in our project “Resilience factors in diachronic and intercultural perspectives”, we would therefore like to present an approach that deals with those factors that make human individuals and groups resilient. We would like to understand resilience factors as socio-cultural resources that are strongly correlated with resilience. Our presentation aims to propose an operationalization of psychologically-proven resilience factors for archaeological research. At the same time, new resilience factors will be proposed, which have not yet been discussed in the context of resilience for human individuals and groups. These should help us to 1) investigate the respective characteristics of the resilience factors through different times and spaces comparatively, 2) identify possible weak and strong couplings of effective stressors and applied resilience factors, 3) analyse possible long-term developments of resilience factors.

»Verschwörungstheoretikern bedeutet es viel, einzigartig zu sein«

Roland Imhoff im Interview mit Spektrum.de

Verschwörungstheorien und Fake News rund um Covid-19 haben Hochkonjunktur. Im Interview mit Spektrum.de beantwortet Roland Imhoff Fragen zur Entstehung von Verschwörungstheorien und, welche Rolle das sogenannte Zwiebelprinzip dabei spielt.

Roland Imhoff ist Professor für Sozial- und Rechtspsychologie am Psychologischen Institut bei unserem Kooperationspartner, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungsinteressen gehören neben Verschwörungsmentalitäten unter anderem auch Vorurteile, Stigmatisierung und Labelling-Effekte sowie datengetriebene Ansätze zur inhaltlichen Beschreibung von Stereotypen.

Das ganze Interview und welche kuriosen Theorien sich über Jahrzehnte hartnäckig halten, findet ihr hier.

Was hilft uns, Krisen zu überstehen?

Alexandra W. Busch im Interview mit der Leibniz-Gemeinschaft

Ursprünglich im Themenheft „Freiheit“ des Leibniz-Magazins erschienen, findet sich das Interview mit Alexandra W. Busch zum Thema „Resilienz“ nun auch im neuen Online-Magazin der Leibniz-Gemeinschaft.

Alexandra W. Busch ist Universitätsprofessorin am Institut für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität, Generaldirektorin am Römisch-Germanischen Zentralmuseum und Sprecherin unseres Leibniz-Kooperative Exzellenz Projekts „Resilienzfaktoren in diachroner und interkultureller Perspektive – Was macht den Menschen widerstandsfähig?

Seit Beginn ihrer Geschichte sind Menschen immer wieder verschiedenen Stress- und Krisensituationen ausgesetzt. Warum sich der Blick in die Vergangenheit lohnt, was resilient machte und wie sich Erkenntnisse auf Gesellschaften übertragen lassen, lest ihr im Interview:

Was hilft uns, Krisen zu überstehen

„Menschen passen sich rasch an“

Rolf van Dick im Interview mit der FAZ

„Gruppe macht glücklich“. Unter diesem Titel hielt Rolf van Dick nicht nur im letzten Jahr einen Vortrag bei den Mainzer Resilienzgesprächen, auch sein Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung steht unter diesem Tenor.

Rolf van Dick ist Professor für Sozialpsychologie bei unserem Kooperationspartner, der Goethe-Universität in Frankfurt. Neben der Leitung des Instituts ist er Vizepräsident der Universität und wissenschaftlicher Direktor des Center for Leadership and Behavior in Organizations.

Im Interview spricht er über den Unterschied zwischen Social und Physical Distancing, wie der Zusammenschluss in Gruppen hilft die Krise zu überstehen und welche Erhebungen er gerade mit seinem Team vorbereitet. Mit Blick auf die Evolution ist er sich sicher: „Wir können aus der Krise lernen“.

Das komplette Interview findet ihr auf der Seite der FAZ:

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/corona-welche-psychologischen-auswirkungen-hat-die-krise-16696465-p2.html

Corona – was es psychisch mit uns macht

Klaus Lieb im Interview mit Gert Scobel

Jede Woche informiert der Journalist Gert Scobel über spannende Dinge aus Wissenschaft und Alltag. Im Interview mit Klaus Lieb spricht er über das Thema Resilienz und den Umgang mit der aktuellen Krise durch das Corona-Virus.

Klaus Lieb ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und wissenschaftlicher Geschäftsführer unseres Kooperationspartners, dem Leibniz -Institut für Resilienzforschung (LIR) in Mainz.

Wie geht es Menschen unter Quarantäne? Welche Ängste, Sorgen und Stress entstehen in der Isolation, für jede*n persönlich, aber auch durch das enge Beisammensein in Haus oder Wohnung?

Wie können Routinen, ein strukturierter Tagesablauf und Bewegung vor Langeweile und zu viel Stress schützen und was sollte man jetzt besser vermeiden? Und welche Chancen sieht Klaus Lieb persönlich für die Zeit nach der Krise?

Antworten auf diese Fragen und welche Rolle kognitive Flexibilität für die eigene Resilienz spielt, findet ihr in diesem Video:

Corona – was es psychisch mit uns macht | Gert Scobel

How are you coping with the Corona crisis? – Wie bleiben wir in der Corona-Krise psychisch gesund?

In the time of crisis, knowledge about mechanisms of psychological coping is particularly valuable. This is you change to help science understand the psychological mechanism that allow us to deal with the consequences of the Corona pandemic. Please support this international survey by participating (http://bit.ly/DynaCORE-C) and sharing.

Die Corona-Pandemie stellt eine enorme Herausforderung für die Menschen aller Länder dar. Nicht nur ist die körperliche Gesundheit vieler Menschen durch das Virus bedroht – wirtschaftliche Einbußen, soziale Distanzierung und Ungewissheit über die Dauer und Folgen dieser Krise belasten auch unsere Psyche. Eine große internationale Studie unter Leitung des EU-Horizont2020-Projekts DynaMORE in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung untersucht aus diesem Grund gegenwärtig mit Hochdruck die psychologischen Mechanismen, die die mentale Bewältigung dieser Krise fördern können. Die Umfrage des Forschungsverbundes ist bereits in Englisch und Deutsch verfügbar (bit.ly/DynaCORE-C-GER). Weitere Sprachen folgen.

Tonspur Wissen: Was kann man gegen Corona-Angst tun?

Bei „Tonspur Wissen“ lädt die Journalistin Ursula Weidenfeld die Hörerinnen und Hörer (auch als Transcript verfügbar) auf eine Entdeckungsreise ein. Sie trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen der Leibniz-Gemeinschaft von der Archäologie über die Mikrobiologie, Medizin und Astrophysik bis zur neuesten deutschen Geschichte und diskutiert mit ihnen aktuelle Forschungsfragen.

Bis auf Weiteres erscheint montags bis freitags immer am Morgen eine neue Episode in der Top-Wissenschaftler*innen aus dem Netzwerk der Leibniz-Gemeinschaft Fragen rund um das Coronavirus beantworten.

In Folge 2: Was kann man gegen Corona-Angst tun? erklärt die Diplom-Psychologin Donya Gilan vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz, wie man am besten mit einer solchen Bedrohung und den darauffolgenden Einschränkungen umgeht und mit welchen drei Tipps man gut durch die Krisenzeiten kommt.

Weitere Empfehlungen zur Stärkung der psychischen Gesundheit im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie stellt das Leibniz-Zentrum für Resilienzforschung aus seiner Homepage zur Verfügung:

https://lir-mainz.de/news/coronavirus-pandemie-empfehlungen-zur-staerkung-der-psychischen-gesundheit

When “I” Becomes “We”, Even “Illness” Turns to “Wellness”: Why Group Life Is Important for Our Health

Soziale Gruppen sind für unsere Gesundheit enorm wichtig und waren es vermutlich schon zu allen Zeiten. Dazu frisch erschienen und sehr lesenswert ist der Artikel unseres Kollegen Rolf van Dick When I” Becomes We”, Even Illness” Turns to Wellness”: Why Group Life Is Important for Our Health. Gemeinsam mit internationalen Wissenschaftler*innen beschreibt unser Experte für Soziale Identität die Zusammenhänge zwischen Zugehörigkeit und Gesundheit und das in einer Sprache, die für Kinder und Jugendliche verständlich ist. Dabei halfen ihnen die Schüler*innen einer Schulklasse in Barcelona, die als Reviewer*innen den Artikel kritisch begleitet haben – ein faszinierendes Konzept von Frontiers for Young Minds, von dem auch wir viel gelernt haben.

https://kids.frontiersin.org/