Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erdbeben im römischen Kleinasien und die Grenzen der Resilienz

Dr. Jonas Borsch (Universität Bern) spricht am 14. November in der Römisch-Germanischen Kommission zum Thema Erdbeben im römischen Kleinasien und die Grenzen der Resilienz.

Die anatolische Halbinsel zählt zu den seismisch aktivsten Regionen der Welt. Für die griechischen poleis Kleinasiens stellte das Auftreten von Erdbeben daher Zeit ihres Bestehens eine latente Bedrohung dar. Der Vortrag befasst sich mit den Praktiken der Katastrophenbewältigung dieser poleis spezifisch unter der Herrschaft Roms. Aus der römischen Fremdbestimmung ergab sich für die kleinasiatischen Städte eine besondere Konstellation: Einerseits bestand für sie die Möglichkeit, von den enormen Ressourcen des Reiches zu profitieren, andererseits wurden ihre Handlungsspielräume durch politische und wirtschaftliche Abhängigkeiten beschränkt. Resilienz, hier betrachtet im Sinne des Potentials einer Gemeinschaft, sich von zerstörerischen Beben zu erholen, bildet dabei eine Differenzkategorie: Nicht allen poleis standen in Notsituationen die gleichen Möglichkeiten offen, und nicht immer konnten alle Teile der Gemeinschaft gleichermaßen von erfolgreicher Bewältigung profitieren. An Fallbeispielen von der Kaiserzeit bis in die Spätantike sollen Unterschiede spezifiziert und die (materiellen wie ideellen) Ressourcen aufgezeigt werden, deren Vorhandensein die Resilienz einzelner Gemeinschaften und Gruppen beförderte.

Die Zerstörung der Heimat, die Notwendigkeit einen neuen Ort zum leben zu finden und der Verlust geliebter Menschen hängen damals wie heute häufig zusammen. Die Bewältigung dieser “bedrohten Ordnungen” untersucht auch unser Projekt.

Wir freuen uns auf viele Zuhörende am 14.11.2019 um 18:15 in der Römisch-Germanischen Komission in Frankfurt!

Tonspur Wissen: Resilienz

Bei „Tonspur Wissen“ lädt die Journalistin Ursula Weidenfeld die Hörerinnen und Hörer auf eine Entdeckungsreise ein. Sie trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen der Leibniz-Gemeinschaft von der Archäologie über die Mikrobiologie, Medizin und Astrophysik bis zur neuesten deutschen Geschichte und diskutiert mit ihnen aktuelle Forschungsfragen.

Wie Menschen in Krisen stark bleiben, ist Thema des zweiten Podcasts. Ursula Weidenfeld trifft diesmal Alexandra W. Busch, Generaldirektiorin des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz und Klaus Lieb, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin in Mainz und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Deutschen Resilienz Zentrums.

Hier geht es zum Podcast

Theorie-Lesezirkel der RGK und des RGZM am 13. November in Mainz

Die Römisch-Germanische Kommission des DAI und das Römisch-Germanische Zentramuseum laden zum gemeinsamen Theorie-Lesezirkel am 13. November um 17 Uhr an das RGZM nach Mainz ein. Diskutiert wird: Doris Bachmann-Medick (2014). From Hybridity to Translation: Reflections on Travelling Concepts. The Trans/National Study of Culture. A Translational Perspective (Berlin, Bosten) 119–136.

Begriffe und Konzepte werden in den Archäologien gern fest definiert und festgezurrt. Der Drang nach vermeintlich theoretischer Sicherheit ist aber trügerisch, denn um für spezifische Fragestellungen und Probleme hilfreich zu sein, sollten Konzepte gerade flexibel bleiben. Darauf wird mit der Idee der Travelling Concepts verwiesen. Die Kulturwissenschaftlerin Doris Bachmann-Medick entwickelt am Beispiel des Konzeptes der Hybridität diese Vorstellung weiter. Statt auf das Wandern von Konzepten legt sie ihren Fokus auf die zahlreichen Übersetzungen zwischen den Disziplinen.

Der Theorie-Lesezirkel der RGK & des RGZM richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innen und bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten auseinanderzusetzen. Uns interessieren besonders die derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.

Interessent*innen wenden sich bitte an lesezirkel.rgk(at)dainst.de.

Stress widerstehen: Der Resilienz-Spezialist

In der Landesschau Rheinland-Pfalz, SWR Fernsehen RP bericht Prof. Dr. Klaus Lieb als Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz   und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Deutschen Resilienz Zentrums aus seiner täglichen Arbeit. Und natürlich beschäftigt ihn immer wieder die Frage, wie man Stress widersteht und resilient bleibt.

Unbedingt sehenswert: https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/couchgespraeche/Psychiater-Prof,av-o1140029-100.html

Resilienz und Adaptive Zyklen

Ob und wie die Ausbreitung und Entwicklung des Neolithikums entweder klimagesteuert oder zumindest von klimatischen Ereignissen beeinflusst war, erklärt der Archäologe Detlef Gronenborn. Er kombiniert dabei sozio-politische und ökonomisch-ökologische Zyklen unter Verwendung der “Social Identity Theory” von Tajfel und Turner. Wer schon immer die Dynamiken der Adaptiven Zyklen verstehen wollte, sollte diesen Artikel nicht verpassen.

Gronenborn, Detlef, Hans-Christoph Strien, Stephan Dietrich u. a., 2014: ‘Adaptive cycles’ and climate fluctuations. A case study from Linear Pottery Culture in western Central Europe, in: Journal of Archaeological Science 51, S. 73–83.

Archaeology beyond paradigms. A plea for reflected translations

Auf dem 25th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists – Beyond paradigms berichtet Kerstin P. Hofmann über unser Projekt. In ihrer Keynote hält sie ein Plädoyer für reflektierte Übersetzungsarbeit in den Archäologien und Kulturwissenschaften. Auch wir nutzen das “Concept in Translation” nach Doris Bachmann-Medick um uns “Resilienz” von allen Seiten und mit unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen zu nähern.

Müssen alle gleich sein, um sich zu verstehen?

Unter dem Motto „Frag Leibniz“ präsentiert die Leibniz-Gemeinschaft interdisziplinäre Forschung und verdeutlichen damit, wie relevant diese für die Gesellschaft und jeden einzelnen Menschen ist.

Auch unsere Projekt ist dabei und beantwortet unter anderem die Fragen “Wie ist die soziale Anerkennung und Ehrung von Leistung durch Applaus entstanden?” und “Um unsere Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen, ist es da besser Menschen zur Kooperation zu bewegen oder sind sie erfolgreicher, wenn sie konkurrieren?”

Retreat 2019

On August 15th 2019, our entire interdisciplinary research team arrived on the top of a mountain in Neuwied, Germany – specifically the scenic Schloss Monrepos. This castle is the home of the Archaeological Research Centre and Museum for Human Behavioural Evolution. Here, for the next day and a half, we would share our project progress, debate various definitions of resilience, discuss new developing ideas, and generally have a good academic time.

Who’s Who?

The first morning began with a Who’s Who  – in case we had forgotten each other’s faces – or, more likely, to introduce and welcome our newest members – Nataliia Chub and Paul Pasieka, postdocs working with Kerstin P. Hofmann, Heide Frielinghaus and Franziska Lang, respectively. We then had the privilege of feasting like our distant ancestors – with a special Paleo buffet.

After lunch, we were energized and ready to focus. Stefan Schreiber, a postdoc, and Sophie Walter, a Ph.D. student, set the stage with in depth discussions of interdisciplinary perspectives of resilience literature in the present, and across time. This launched intense discussion between our archaeologists and psychologists as we tried to reconcile the perspectives of these two academic fields. Sophie has developed quite a clever methodology for overcoming research biases while studying resilience in the past. Keep your eyes peeled for her upcoming publication; it’ll be worth a read.

Speed-Dating Presentations

Then, came the speed-dating resilience project presentation portion of our day. Nine diverse presentations largely about methodology or transdisciplinary conceptualizations of resilience, presented in only three minutes and with only one slide. It was an intense blast of information, and admittedly was quite challenging to resist the urge to discuss each one in detail and explore where the projects are heading. But, with all good things, we must wait a bit longer as many are currently in their early stages.

After a brief coffee break, our evening of extended – 30 minute – project presentations began and, naturally, more discussion and feedback. These projects required a bit more time, as they are focusing on resilience in specific communities or in unique cases – such as with the Etruscans in Early Imperial Italy or in regard to ancient burial practices as coping methods.

Resilience in the Wood

At the conclusion of our first day, we put our newly found knowledge about resilience to the test by gearing up and heading into the mountain wilderness for some fresh air. Thankfully, we all made our way successfully to the Gutsschänke at Hanhof for lively dinner conversation and to get to know each other not only as professionals but also as individuals. (Our group has a lot of bikers).

Sadly, our second day concluded at noon – but we made great use of the morning by planning for the upcoming exciting year. For instance, coordinating a paper with 18 busy people is no small task. But, our coordinator Louise is definitely up to the task. Stay tuned for more updates as they develop!

P.S. Ever wondered what a room full of researchers do to relax at the end of the day on an overnight retreat? Why break into groups and play a competitive resilience factor cluster game, of course! Check out the images here to see what the groups came up with and which group claimed the title of victor

Resilienzfaktoren

Unter https://rfactors.hypotheses.org möchten wir als interdisziplinäres Forscherinnen-Team aus Archäologie, Psychologie und Lebenswissenschaften über unser Projekt: “Resilienzfaktoren in diachroner und interkultureller Perspektive – Was macht den Menschen widerstandsfähig?” informieren. Zu allen Zeiten litten Menschen unter Krankheit, Krieg, Vertreibung, Flucht und Tod. Welche Faktoren ihnen halfen, gegen diese Stresssituationen resilient zu werden, erforschen wir gemeinsam im Rahmen eines Leibniz-Kooperative Exzellenz Projekts. Neben der Suche nach übergreifenden Resilienzmustern soll die Basis für eine nachhaltige Entwicklung und Etablierung der interdisziplinären Resilienzforschung geschaffen werden, die es ermöglicht, neue relevante Erkenntnisse zur Widerstandsfähigkeit des heutigen Menschen zu generieren. Über unseren Blog wollen wir sowohl Wissenschaftlerinnen aus unseren Disziplinen ansprechen als auch Fächergrenzen aufbrechen und zeigen, wie fruchtbar interdisziplinärer Austausch sein kann. Aber auch die Vermittlung unserer Forschungsergebnisse und die Diskussion mit einer interessierten Leser*innenschaft soll nicht zu kurz kommen.