Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“From Panarchy to Anarchy: The Relational Resilience of (More-Than-Human) Subjects in Processes of Subjectivation” – Erste Publikation des TRAVAS-Workshops online

Auf dem Blog http://resilience2020.archaeological.science/ werden in loser Folge die Ergebnisse des internationalen, multidisziplinären TRAVAS-Workshops vom Januar 2021, bei dem Konzepte zu Resilienz und Vulnerabilität aus verschiedenen Disziplinen wie Ökologie, Psychologie, Risikomanagement, Geographie, Soziologie sowie deren Anwendbarkeit und Aneignung für verschiedene Forschungsfelder der Altertumswissenschaften diskutiert wurden, veröffentlicht.

Die Aufsätze und Videopräsentationen der Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer sowie die schriftlichen Interviews mit Expertinnen und Experten auf dem Gebiet werden hier einer internationalen Leserschaft zugänglich gemacht. Die Beiträge erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sollen zur Diskussion anregen.

Der Blog wird von Martin Hinz, Martin Renger, Stefan Schreiber und Caroline Heitz herausgegeben, die an verschiedenen archäologischen Institutionen in der Schweiz, Deutschland und Großbritannien arbeiten, unter anderem am RGZM und im ReFadiP-Projekt. Der erste Beitrag stammt von unserem Postdoc Stefan Schreiber und trägt den Titel „From Panarchy to Anarchy: The Relational Resilience of (More-Than-Human) Subjects in Processes of Subjectivation“.

Wann ist eine Krise überhaupt eine Krise und wer bestimmt darüber? Ein Podcast mit Stefan Schreiber

Wie können wir Krisen verstehen, sie verarbeiten, uns zu ihnen positionieren oder sie bewältigen? Zu diesen Fragen haben nicht nur Disziplinen wie Medizin, Soziologie und Psychologie etwas zu sagen! Auch „Kleine Fächer“ wie Archäologie oder Keltologie, die z.T. längst vergangene Kulturen erforschen, wissen eine Menge über Krisen.
Bei einem interdisziplinären Workshop zu „Krise und Bewältigung“ der Universitäten Marburg und Würzburg wurden deshalb ganz verschiedene große und kleine Fächer miteinander in Kontakt gebracht, damit sie sich über solche und weitere Fragen austauschen und gegenseitig inspirieren können.
In dem daraus entstandenen 6-teiligen Podcast kommen in jeder Folge zu einer gemeinsamen Fragestellung zwei oder drei Forschende miteinander ins Gespräch. Dabei wollen sie zeigen, dass das Gegenüberstellen von ganz unterschiedlichen fachlichen Perspektiven und historischen Krisenkontexten zu einer besseren Orientierung auch im aktuellen Diskurs zur Corona-Krise beitragen kann.

In Folge 1 diskutieren Dr. Stefan Schreiber und der Juniorprofessor Julian Hamann zur Frage „Wann ist eine Krise überhaupt eine Krise und wer bestimmt darüber?“. Alle 6 Folgen sind unter folgendem link nachzuhören.

Wie werden Herausforderungen gedacht? Praktiken der Konzeptualisierung in vormodernen Gesellschaften

VERANSTALTUNGSTIPP

Am 31. März 2021 veranstaltet der Profilbereichs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 40.000 years of human challenges: perception, conceptualization and coping in premodern societies einen Workshop zum Thema Konzeptualisierung von Herausforderungen.

Der Workshop findet digital über Zoom statt. Die Zugangsdaten und das komplette Programm finden Sie hier.

transmortale X online Neue Forschungen zum Thema Tod

Veranstaltet vom Arbeitskreis transmortale X des Museums für Sepulkralkultur und der Universität Hamburg

Am 26. und 27. März 2021 veranstaltet das Museum für Sepulkralkultur gemeinsam mit der Universität Hamburg die Konferenz TRANSMORTALE – NEUE FORSCHUNGEN ZUM THEMA TOD. Auch das Resilienzfaktoren-Projekt ist mit einem Beitrag dabei. Nataliia Chub und Manpreet Blessin berichten zusammen mit Kerstin P. Hofmann über ihre Forschungen zu “Tod und Resilienz in der Vorgeschichte und Gegenwart”

Die Veranstaltung wird mit der Tagungssoftware Webex durchgeführt. Beitrag online-Teilnahme: 15,– Euro, Anmeldung bis zum 24. 3. 2021 über den Internetauftritt des Museums für Sepulkralkultur.

Einladung zum Vortrag “Memorialkultur als Resilienzmechanismus spätetruskischer Eliten”

Dienstag, 15. Dezember, um 18.15 Uhr online

Im Rahmen des altertumswissenschaftlichen Kolloquiums der Universität Augsburg spricht Paul P. Pasieka in der Vortragsreihe “Zwischen Anpassung und Wandel: Resilienz in der Antike” über seine Forschung zu den etruskischen Eliten .

Die römische Eroberung und der nachfolgende, konventionell als Romanisierung bezeichnete Prozess können als punktuelle aber auch wiederkehrende Stressoren und Irritationen für etruskische Gemeinschaften, speziell aber auch für die lokalen Eliten aufgefasst werden.
Bezüge auf die etruskische Vergangenheit und auf etruskische Identitäten lassen sich
andererseits besonders bei lokalen Eliten noch lange nach der Eroberung finden, wobei es
phasenweise Intensivierungen in ihrer Darstellung gibt. Das hellenistische und frühkaiserzeitliche Etrurien soll deshalb beispielhaft aus der Perspektive der Resilienz in den Blick genommen und es soll gefragt werden, welche Rolle Vergangenheitskonstruktionen und Memorialkulturen und daran anschließende Identitätskonstruktionen als Resilienzfaktoren bei der Bewältigung exogenen (Eroberung, Bürgerkrieg) und endogenen (gesellschaftlicher Wandel, demographische Verschiebungen) Stresses spielten.

Das Das Digital-Kolloquium findet über Zoom statt. Alle Interessierten melden sich bitte bei christopher.schliephake@philhist.uni-augsburg.de an.

Wider die Krise – Mobilität als Resilienz Potential von jungneolithischen Siedlungsgemeinschaften des nördlichen Alpenvorlandes

Vortrag von Dr. des. Caroline Heitz (Bern) am Montag, den 16. November 2020 um 18.30 Uhr im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums am Institut für Ur- und Frühgeschichte, Kiel.

Globale Krisen, wie etwa die aktuelle Klimakrise oder die SARS-CoV-2-Pandemie lenken den Blick auf Fragen nach Resilienz und Vulnerabilität sowie möglichen Handlungsstrategien zur Bewältigung solch außergewöhnlicher Situationen. Wie aber gingen prähistorische Siedlungsgemeinschaften mit Krisen um?
Die möglichen Coping-Strategien während klimatischer Ungunstphasen beinhalten ein noch wenig ausgeschöpftes Forschungspotential. Das gilt besonders für die Seeufersiedlungen im nördlichen Alpenvorland, die aus dem 4.Jahrtausend v. Chr. stammen, und seit 2011 Teil der seriellen UNESCO Welterbestätte »Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen« sind. Dank den dendrochronologisch datierbaren Pfählen können die Baugeschichten einzelner Siedlungen sowie die Siedlungsverlagerungen über die Zeit jahrgenau nachvollzogen werden. Gleichzeitig zeigen überregionale Vergleiche der Gefäßkeramik, dass die räumliche Organisation dieser jungneolithischen bäuerlichen Gesellschaften über hunderte von Jahren auf häufiger, residenzbasierter Mobilität beruhte. Bot diese überraschend mobile Lebensweise ein Resilienz Potential für den erfolgreichen Umgang mit klimatischen Schwankungen in dieser Zeit?
Dieser Frage möchte ich anhand der Ergebnisse zweier Forschungsprojekte der Abteilung
Prähistorische Archäologie des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern nachgehen.

Die genauen Zugangsdaten für den Online-Vortrag werden rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Homepage www.ufg.uni-kiel.de zur Verfügung gestellt.

Einladung zum Theorie-Lesezirkel des Verbundes Archäologie Rhein-Main am 11.11.2020

Richard Jenkins (2000), Categorization: Identity, Social Process and Epistemology, Current Sociology 48 (3), 7-25.

Richard Jenkins beschäftigt sich in seinem Text mit unserem eigenen „Selbst“, welches nicht nur ich-bezogen ist, sondern auch eine soziale “Ader” hat nach welcher wir meist unbewusst handeln. Das „soziale Selbst“ kategorisiert dabei die vielen Gruppen, welchen wir uns anhand von persönlichen Eigenschaften oder Interessen zugehörig fühlen. Jenkins beschreibt was genau Kategorisierung ist und warum diese in alltäglichen Interaktionen so wichtig sind. Er erklärt wie Kategorisierung zu Gruppenunterschieden führt und welche Auswirkungen das auf unser soziales Leben hat.
Dieser Artikel öffnet vielleicht etwas die Augen dafür, wie viele unserer heutigen sozialen Probleme zustande kommen. Der Text soll aber auch dazu anregen Überlegungen anzustellen was wir über Kategorisierungsprozesse aus der Vergangenheit sagen können. Gibt es da Unterschiede und/oder Gemeinsamkeiten?

Der Lesezirkel findet am 11.11.2020 von 16:30 bis 18:00 Uhr via Zoom statt.

Um teilzunehmen folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/99525932825

Einladung zur öffentlichen Keynote Lecture des Workshops “Materialities of Challenges – Challenges of Materialities

Im Rahmen des Nachwuchswissenschaftler*innen Workshops “Materialities of Challenges – Challenges of Materialities” des Profilbereits 40.000 Years of Human Challenges der Johannes Gutenberg-Universität Mainz spricht Prof. Ian Hodder (Stanford University) zum Thema „Have Things put us at the Hinge of History?“ .

Die öffentliche Keynote Lecture findet am 03. November 2020 um 19 Uhr via Zoom statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.



Weitere Informationen zum Workshop und das vollständige Programm unter https://matcha.hypotheses.org/

Fellowships zwischen Resilienz und Pandemie

Interdisziplinarität ist die Basis unseres Projekts. Die Teammitarbeiter*innen bringen zwar ganz unterschiedliche Kompetenzen aus den Archäologien, Psychologien und Lebenswissenschaften mit. Um aber zu untersuchen, was Menschen widerstandsfähig macht(e), laden wir regelmäßig Expert*innen anderer Disziplinen ein. Sie helfen uns, unseren Blick auf Resilienz zu erweitern, andere Forschungsansätze kennenzulernen und neue Denkanstöße zu erhalten.

Unsere buchstäbliche Reise zwischen den Disziplinen begann mit der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Dr. Doris Bachmann-Medick. Anfang Dezember 2019 verbrachte die Spezialistin für Travelling Concepts oder Concepts in Translationen ein einwöchiges Fellowship im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Neben Sprechstunden mit Doktorandinnen und Postdocs, fanden eine Workshop und ein Abendvortrag mit dem Thema „Übersetzung zwischen den Zeiten – ein travelling concept?“ statt .

Auch in der Soziologie erfährt das Thema Resilienz zunehmend Aufmerksamkeit, aber auch Kritik. Direkte Anknüpfungspunkte fanden sich mit der DFG-Forschungsgruppe 2539 „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“. Hier stehen sich ebenfalls zwei bisher wenig kooperierende Disziplinen gegenüber und erforschen gemeinsam Resilienz. Mit Prof. Dr. Martin Endreß konnten wir einen Experten für Resilienztheorien als Fellow gewinnen.  Im Juli konnten alle Doktorandinen und Postdocs Online-Sprechstunden mit Herrn Endreß durchführen und sich in Einzelgesprächen zu den Teilprojekten und konkreten Fragen austauschen. Einen intensiven Austausch mit der gesamten Projektgruppe entstand während des Workshops zu Aspekten der Human- und Sozialökologie und zu Zeitdimensionen von Resilienzprozessen. Und auch über das Fellowship hinaus bleibt der Kontakt zum Trierer Resilienzprojekt bestehen und wir freuen uns auf weitere Impulse.

Schon zu Beginn der Resilienzprojekts entstanden kontroverse Dispute über menschliche Verhaltensuniversalien. Welchen Nutzen die Einbeziehung von Universalien – oder besser zeit- und kulturübergreifenden Gemeinsamkeiten – in den Resilienzdiskurs bringt, konnten wir mit dem Ethnologen Prof. Dr. Christoph Antweiler diskutieren. Welche Rolle Gemeinsamkeiten bei Individuen und Kollektiven bei der Suche nach Resilenz(faktoren) spielen, stand im Mittelpunkt des Workshops des digitalen Fellowships im September.

Passend zur Universaliendiskussion innerhalb des Resilienzfaktoren-Projekts konnte im September auch der VARM-Theorie Lesezirkel mit Beteilung von Christoph Antweiler stattfinden. Gemeinsam wurde der Text „Zur Universalität von Emotionen. Befunde und Kritik kulturvergleichender Ansätze“ diskutiert und so das Fellowship mit einem öffentlichen Programmpunkt erweitert.

Auch wenn der Austausch mit unseren Fellows in den letzten Monaten über digitale Wege sehr gut funktioniert hat und uns tolle Anregungen während unserer Zeit im Home Office lieferte, freuen wir uns umso mehr, unsere Fellows (irgendwann wieder) persönlich im Rhein-Main-Gebiet begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit vielen Interessierten gemeinsam zu diskutierten.

Resilienz – Vom Umgang mit Krisen

Das Deutsche Archäologische Institut, Kooperationspartner unseres Projekts, widmet dem Thema Resilienz eine ganze Ausgabe des Magazins “Archäologie Weltweit”.

Unter dem Titel “KEINE RESILIENZ OHNE HERAUSFORDERUNGEN oder: die Suche nach den Ressourcen der Widerständigen” stellt Kerstin P. Hofmann unter anderem unser Projekt anhand zweier Fallstudien vor (S. 48-51).

Hier können Sie das Heft kostenfrei herunterladen

Theorie-Lesezirkel des Verbundes Archäologie Rhein-Main mit Christoph Antweiler

09.09.2020, 16.30 – 18 Uhr – online

Die Altertumswissenschaften sind nicht nur die Wissenschaften des kulturell, sondern auch des zeitlich Fremden. Sind diese Differenzen aber überbrückbar und inwiefern helfen dabei eher universalistische Ansätze? Am Beispiel der Forschung zur Universalität von Emotionen wollen wir uns diesem komplexen Thema nähern. Da Emotionen den „Dreiklang von Gefühl, körperlicher Reaktion und gegenüber Mitmenschen gezeigtem Ausdruck“ umfassen, lässt sich daran die Vielschichtigkeit der Universaliendebatte gut fassen. Als Gast haben wir den Ethnologen Christoph Antweiler (Bonn) eingeladen, der in dieser Zeit Fellow des Projekts “Resilienzfaktoren in diachroner und interkultureller Perspektive” ist. Gemeinsam wollen wir mit ihm seinen Text „Zur Universalität von Emotionen“ diskutieren.

C. Antweiler, Zur Universalität von Emotionen. Befunde und Kritik kulturvergleichender Ansätze. In: T. L. Kienlin/L. C. Koch (Hrsg.), Emotionen – Perspektiven auf Innen und Außen. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 305 (Bonn 2017) 125–147.

Wir freuen uns auf Besuch!

»Verschwörungstheoretikern bedeutet es viel, einzigartig zu sein«

Roland Imhoff im Interview mit Spektrum.de

Verschwörungstheorien und Fake News rund um Covid-19 haben Hochkonjunktur. Im Interview mit Spektrum.de beantwortet Roland Imhoff Fragen zur Entstehung von Verschwörungstheorien und, welche Rolle das sogenannte Zwiebelprinzip dabei spielt.

Roland Imhoff ist Professor für Sozial- und Rechtspsychologie am Psychologischen Institut bei unserem Kooperationspartner, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungsinteressen gehören neben Verschwörungsmentalitäten unter anderem auch Vorurteile, Stigmatisierung und Labelling-Effekte sowie datengetriebene Ansätze zur inhaltlichen Beschreibung von Stereotypen.

Das ganze Interview und welche kuriosen Theorien sich über Jahrzehnte hartnäckig halten, findet ihr hier.

Was hilft uns, Krisen zu überstehen?

Alexandra W. Busch im Interview mit der Leibniz-Gemeinschaft

Ursprünglich im Themenheft „Freiheit“ des Leibniz-Magazins erschienen, findet sich das Interview mit Alexandra W. Busch zum Thema „Resilienz“ nun auch im neuen Online-Magazin der Leibniz-Gemeinschaft.

Alexandra W. Busch ist Universitätsprofessorin am Institut für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität, Generaldirektorin am Römisch-Germanischen Zentralmuseum und Sprecherin unseres Leibniz-Kooperative Exzellenz Projekts „Resilienzfaktoren in diachroner und interkultureller Perspektive – Was macht den Menschen widerstandsfähig?

Seit Beginn ihrer Geschichte sind Menschen immer wieder verschiedenen Stress- und Krisensituationen ausgesetzt. Warum sich der Blick in die Vergangenheit lohnt, was resilient machte und wie sich Erkenntnisse auf Gesellschaften übertragen lassen, lest ihr im Interview:

Was hilft uns, Krisen zu überstehen

„Menschen passen sich rasch an“

Rolf van Dick im Interview mit der FAZ

„Gruppe macht glücklich“. Unter diesem Titel hielt Rolf van Dick nicht nur im letzten Jahr einen Vortrag bei den Mainzer Resilienzgesprächen, auch sein Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung steht unter diesem Tenor.

Rolf van Dick ist Professor für Sozialpsychologie bei unserem Kooperationspartner, der Goethe-Universität in Frankfurt. Neben der Leitung des Instituts ist er Vizepräsident der Universität und wissenschaftlicher Direktor des Center for Leadership and Behavior in Organizations.

Im Interview spricht er über den Unterschied zwischen Social und Physical Distancing, wie der Zusammenschluss in Gruppen hilft die Krise zu überstehen und welche Erhebungen er gerade mit seinem Team vorbereitet. Mit Blick auf die Evolution ist er sich sicher: „Wir können aus der Krise lernen“.

Das komplette Interview findet ihr auf der Seite der FAZ:

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/corona-welche-psychologischen-auswirkungen-hat-die-krise-16696465-p2.html