Vortrag von Dr. des. Caroline Heitz (Bern) am Montag, den 16. November 2020 um 18.30 Uhr im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums am Institut für Ur- und Frühgeschichte, Kiel.
Globale Krisen, wie etwa die aktuelle Klimakrise oder die SARS-CoV-2-Pandemie lenken den Blick auf Fragen nach Resilienz und Vulnerabilität sowie möglichen Handlungsstrategien zur Bewältigung solch außergewöhnlicher Situationen. Wie aber gingen prähistorische Siedlungsgemeinschaften mit Krisen um?
Die möglichen Coping-Strategien während klimatischer Ungunstphasen beinhalten ein noch wenig ausgeschöpftes Forschungspotential. Das gilt besonders für die Seeufersiedlungen im nördlichen Alpenvorland, die aus dem 4.Jahrtausend v. Chr. stammen, und seit 2011 Teil der seriellen UNESCO Welterbestätte »Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen« sind. Dank den dendrochronologisch datierbaren Pfählen können die Baugeschichten einzelner Siedlungen sowie die Siedlungsverlagerungen über die Zeit jahrgenau nachvollzogen werden. Gleichzeitig zeigen überregionale Vergleiche der Gefäßkeramik, dass die räumliche Organisation dieser jungneolithischen bäuerlichen Gesellschaften über hunderte von Jahren auf häufiger, residenzbasierter Mobilität beruhte. Bot diese überraschend mobile Lebensweise ein Resilienz Potential für den erfolgreichen Umgang mit klimatischen Schwankungen in dieser Zeit?
Dieser Frage möchte ich anhand der Ergebnisse zweier Forschungsprojekte der Abteilung
Prähistorische Archäologie des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern nachgehen.
Die genauen Zugangsdaten für den Online-Vortrag werden rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Homepage www.ufg.uni-kiel.de zur Verfügung gestellt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Louise Rokohl (13. November 2020). Wider die Krise – Mobilität als Resilienz Potential von jungneolithischen Siedlungsgemeinschaften des nördlichen Alpenvorlandes. Resilienzfaktoren. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tp1r