Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fellowships zwischen Resilienz und Pandemie

Interdisziplinarität ist die Basis unseres Projekts. Die Teammitarbeiter*innen bringen zwar ganz unterschiedliche Kompetenzen aus den Archäologien, Psychologien und Lebenswissenschaften mit. Um aber zu untersuchen, was Menschen widerstandsfähig macht(e), laden wir regelmäßig Expert*innen anderer Disziplinen ein. Sie helfen uns, unseren Blick auf Resilienz zu erweitern, andere Forschungsansätze kennenzulernen und neue Denkanstöße zu erhalten.

Unsere buchstäbliche Reise zwischen den Disziplinen begann mit der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Dr. Doris Bachmann-Medick. Anfang Dezember 2019 verbrachte die Spezialistin für Travelling Concepts oder Concepts in Translationen ein einwöchiges Fellowship im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Neben Sprechstunden mit Doktorandinnen und Postdocs, fanden eine Workshop und ein Abendvortrag mit dem Thema „Übersetzung zwischen den Zeiten – ein travelling concept?“ statt .

Auch in der Soziologie erfährt das Thema Resilienz zunehmend Aufmerksamkeit, aber auch Kritik. Direkte Anknüpfungspunkte fanden sich mit der DFG-Forschungsgruppe 2539 „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“. Hier stehen sich ebenfalls zwei bisher wenig kooperierende Disziplinen gegenüber und erforschen gemeinsam Resilienz. Mit Prof. Dr. Martin Endreß konnten wir einen Experten für Resilienztheorien als Fellow gewinnen.  Im Juli konnten alle Doktorandinen und Postdocs Online-Sprechstunden mit Herrn Endreß durchführen und sich in Einzelgesprächen zu den Teilprojekten und konkreten Fragen austauschen. Einen intensiven Austausch mit der gesamten Projektgruppe entstand während des Workshops zu Aspekten der Human- und Sozialökologie und zu Zeitdimensionen von Resilienzprozessen. Und auch über das Fellowship hinaus bleibt der Kontakt zum Trierer Resilienzprojekt bestehen und wir freuen uns auf weitere Impulse.

Schon zu Beginn der Resilienzprojekts entstanden kontroverse Dispute über menschliche Verhaltensuniversalien. Welchen Nutzen die Einbeziehung von Universalien – oder besser zeit- und kulturübergreifenden Gemeinsamkeiten – in den Resilienzdiskurs bringt, konnten wir mit dem Ethnologen Prof. Dr. Christoph Antweiler diskutieren. Welche Rolle Gemeinsamkeiten bei Individuen und Kollektiven bei der Suche nach Resilenz(faktoren) spielen, stand im Mittelpunkt des Workshops des digitalen Fellowships im September.

Passend zur Universaliendiskussion innerhalb des Resilienzfaktoren-Projekts konnte im September auch der VARM-Theorie Lesezirkel mit Beteilung von Christoph Antweiler stattfinden. Gemeinsam wurde der Text „Zur Universalität von Emotionen. Befunde und Kritik kulturvergleichender Ansätze“ diskutiert und so das Fellowship mit einem öffentlichen Programmpunkt erweitert.

Auch wenn der Austausch mit unseren Fellows in den letzten Monaten über digitale Wege sehr gut funktioniert hat und uns tolle Anregungen während unserer Zeit im Home Office lieferte, freuen wir uns umso mehr, unsere Fellows (irgendwann wieder) persönlich im Rhein-Main-Gebiet begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit vielen Interessierten gemeinsam zu diskutierten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Louise Rokohl (21. Oktober 2020). Fellowships zwischen Resilienz und Pandemie. Resilienzfaktoren. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tp1o


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.