Fellowship Doris Bachmann-Medick im Dezember 2019

Anfang Dezember verbrachte die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Dr. Doris Bachmann-Medick einen einwöchigen Fellowship im Römisch-Germanischen Zentralmuseum im Rahmen unseres Resilienzfaktoren-Projekts.

Als Expertin für Translation Studies und neuere Entwicklungen in den Kultur- und Sozialwissenschaften diskutierten wir mit ihr, welche unerwarteten und überraschenden, absichtlichen und zufälligen Übersetzungsschritte in der Arbeit eines interdisziplinären Forschungsprojekt vollzogen werden. Uns ging es darum, in Bezug auf Resilienz(faktoren) in Anlehnung an Überlegungen zu Travelling Concepts und Concepts in Translation nicht nur die Übersetzung zwischen den Disziplinen zu diskutieren, sondern auch zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie zwischen Kollektiv und Individuum.

Auf dem Programm standen ein Kick-off-Treffen, ein öffentlicher Abendvortrag sowie ein projektinterner Workshop. Zusätzlich konnten alle Doktorandinnen und Postdocs Sprechstunden wahrnehmen und gezielt zu ihren Teilprojekten diskutieren.

Während des ersten Treffens im Leibniz-Institut für Resilienzforschung (damals noch Deutsches Resilienz Zentrum) nutzten einige Doktorandinnen und Postdocs die Gelegenheit, erste Übersetzungsansätze ihrer Teilprojekte zu präsentieren. In Form unterschiedlicher Grafiken wurde deutlich, wo bereits bewusst übersetzt wird, welche Schritte bislang unsichtbar sind und was möglicherweise unübersetzbar bleibt.

Kick-off im Leibniz-Institut für Resilienzforschung

Das Museum für Antike Schifffahrt war Veranstaltungsort des öffentlichen Abendvortrags. Unter dem Titel „Übersetzung zwischen den Zeiten – ein travelling concept?“ stand die Übersetzung von der Vergangenheit in die Gegenwart und von heute nach gestern im Fokus. Doris Bachmann-Medick stellte Überlegungen vor, die sich nicht nur an wissenschaftlichen Übersetzungen orientierten, sondern besonders Übersetzungen zwischen Wissenschaft und Kunst betonten. Gerade am Konzept des „Repair“ wurde deutlich, wie komplex, aber auch materiell Übersetzungen sein können.

Abendvortrag im Museum für Antike Schifffahrt

Den Abschluss des Fellowships bildete ein Workshop in der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt a. M. Am Beispiel der Resilienz entstand eine spannende Diskussion zur Rolle, Vorteilen und Grenzen von Travelling Concepts, Concepts in Translation oder dem Austausch wissenschaftlich-konzeptueller Verständnisse im Rahmen von Begegnungen in einer so genannten Trading Zone. Wesentliche Diskussionspunkte drehten sich um die Fragen, welche Dinge in der interdisziplinären Zusammenarbeit unausgesprochen bleiben, angenommen oder vorausgesetzt werden oder, ob überhaupt ein vollständiges gemeinsames Verständnis erreicht werden kann oder sollte.

Workshop in der Römisch-Germanischen Kommission

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Doris Bachmann-Medick für die inspirierende Zusammenarbeit, die hoffentlich weit über die gemeinsame Woche hinausgeht.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search