Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erdbeben im römischen Kleinasien und die Grenzen der Resilienz

Dr. Jonas Borsch (Universität Bern) spricht am 14. November in der Römisch-Germanischen Kommission zum Thema Erdbeben im römischen Kleinasien und die Grenzen der Resilienz.

Die anatolische Halbinsel zählt zu den seismisch aktivsten Regionen der Welt. Für die griechischen poleis Kleinasiens stellte das Auftreten von Erdbeben daher Zeit ihres Bestehens eine latente Bedrohung dar. Der Vortrag befasst sich mit den Praktiken der Katastrophenbewältigung dieser poleis spezifisch unter der Herrschaft Roms. Aus der römischen Fremdbestimmung ergab sich für die kleinasiatischen Städte eine besondere Konstellation: Einerseits bestand für sie die Möglichkeit, von den enormen Ressourcen des Reiches zu profitieren, andererseits wurden ihre Handlungsspielräume durch politische und wirtschaftliche Abhängigkeiten beschränkt. Resilienz, hier betrachtet im Sinne des Potentials einer Gemeinschaft, sich von zerstörerischen Beben zu erholen, bildet dabei eine Differenzkategorie: Nicht allen poleis standen in Notsituationen die gleichen Möglichkeiten offen, und nicht immer konnten alle Teile der Gemeinschaft gleichermaßen von erfolgreicher Bewältigung profitieren. An Fallbeispielen von der Kaiserzeit bis in die Spätantike sollen Unterschiede spezifiziert und die (materiellen wie ideellen) Ressourcen aufgezeigt werden, deren Vorhandensein die Resilienz einzelner Gemeinschaften und Gruppen beförderte.

Die Zerstörung der Heimat, die Notwendigkeit einen neuen Ort zum leben zu finden und der Verlust geliebter Menschen hängen damals wie heute häufig zusammen. Die Bewältigung dieser “bedrohten Ordnungen” untersucht auch unser Projekt.

Wir freuen uns auf viele Zuhörende am 14.11.2019 um 18:15 in der Römisch-Germanischen Komission in Frankfurt!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Louise Rokohl (7. November 2019). Erdbeben im römischen Kleinasien und die Grenzen der Resilienz. Resilienzfaktoren. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tp0x


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.